Grundlagen der Web- und Softwarelokalisierung
1. Einführung
Begriff, Gegenstand, Arbeitsalltag. Technische, linguistische und ökonomische Bedingungen. Aktuelle Situation. Styleguides.
2. Softwarelokalisierung
2.1. Übersetzung der Benutzeroberfläche von Windowsprogrammen
Übungen: Übersetzen eines Windows-Programms, Generieren eines Software-Glossars aus dem übersetzten Windows-Programm, Aufbereiten des Glossars für die Verwendung in Trados/Multiterm.
2.2. Online-Hilfe
Das traditionelles Windows-Hilfe-Format (*.hlp) und HTML-Hilfe (*.chm)
Konventionen und Dateiformate. Übung: Übersetzen und Kompilieren von Hilfetexten in beiden Formaten.
2.3. Handbücher und weitere Dokumentationen
Adobe Framemaker als übliches DTP-Programm für Produktdokumentationen.
Programmeigenschaften, Verfahren zur Übersetzung von Framemaker-Dokumenten.
Übungen zum Exportieren des Texts aus Framemaker-Dateien für die Übersetzung, Übersetzen des exportierten Texts in branchenüblichen Übersetzungsumgebungen, Generieren der übersetzten Frame-Maker-Datei, Nachbearbeitung.
3. Weblokalisierung.
Grundzüge der Dokumentenbeschreibungssprachen HTML, XML und SGML. HTML-Editoren. Professionelle Verfahren der Web-Lokalisierung. Spezielle technische und linguistische Probleme. Praktische Übungen zur Übersetzung von HTML-Dokumenten. Grafiken und Multimedia-Inhalte.
4. Qualitätssicherung
Der dreischrittige Prozess Translate-Edit-Proof.
Software-Tests, Konsistenzprüfung, Lektorat.